Klettern ist eine der aufregendsten und herausforderndsten Outdoor-Aktivitäten, die du unternehmen kannst. Die Mischung aus körperlicher Anstrengung, technischer Präzision und der überwältigenden Naturkulisse macht das Klettern zu einem einzigartigen Erlebnis. Doch wie bei jeder abenteuerlichen Sportart gibt es auch hier Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Sicherheit steht an oberster Stelle, egal ob du ein:e erfahrene:r Kletterer:in oder ein:e Anfänger:in bist. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du die Risiken beim Klettern minimieren und dein nächstes Abenteuer sicher gestalten kannst.
Die richtige Ausrüstung – Deine Lebensversicherung
Einer der wichtigsten Aspekte beim Klettern ist die richtige Ausrüstung. Sie ist buchstäblich deine Lebensversicherung, und es lohnt sich, in hochwertige Produkte zu investieren. Hier ein Überblick über die essenziellen Ausrüstungsgegenstände:
Klettergurt
Der Klettergurt ist das Herzstück deiner Ausrüstung. Er verbindet dich sicher mit dem Seil und verteilt die Kräfte im Fall eines Sturzes gleichmässig auf deinen Körper. Achte darauf, dass der Gurt gut sitzt und keine Abnutzungsspuren aufweist.
Kletterschuhe
Kletterschuhe sind so konzipiert, dass sie dir maximalen Halt auf den kleinsten Tritten bieten. Sie sollten eng anliegen, aber nicht schmerzhaft sein. Wechsle deine Schuhe regelmässig, um sicherzustellen, dass die Sohle in gutem Zustand bleibt.
Helm
Ein Kletterhelm schützt dich vor Steinschlag und Verletzungen bei einem Sturz. Trage ihn immer, egal ob du draussen in der Natur oder in der Kletterhalle unterwegs bist.
Seil
Das Kletterseil ist ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil. Es muss regelmässig auf Schäden überprüft werden, da ein verschlissenes Seil ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Nutze für Outdoor-Touren ein Seil mit einem Durchmesser von mindestens 9,5 mm.
Sicherungsgerät
Ein gutes Sicherungsgerät wie ein Halbautomat oder Tuber ist entscheidend für die Kontrolle beim Sichern. Es ermöglicht ein sanftes Abbremsen bei einem Sturz und sorgt dafür, dass du das Seil sicher handhaben kannst.
Karabiner und Expressschlingen
Karabiner und Expressschlingen verbinden dich mit dem Seil und den Sicherungspunkten an der Wand. Achte darauf, dass sie in einwandfreiem Zustand sind und keine Anzeichen von Materialermüdung zeigen.
Klettertechniken und ihre Bedeutung für deine Sicherheit
Sicheres Klettern beginnt mit der richtigen Technik. Wenn du die Grundlagen beherrschst, kannst du Risiken minimieren und effizienter klettern. Hier sind einige Techniken, die du unbedingt beherrschen solltest:
Dreipunktregel
Die Dreipunktregel besagt, dass du immer mindestens drei Punkte deines Körpers (zwei Hände, ein Fuss oder umgekehrt) an der Wand haben solltest. So behältst du die Kontrolle und reduzierst das Risiko, das Gleichgewicht zu verlieren.
Körperposition
Deine Körperposition ist entscheidend für die Balance und den Energieverbrauch. Halte deinen Körper möglichst nah an der Wand und versuche, dich mit den Beinen hochzudrücken, anstatt dich nur mit den Armen hochzuziehen. Das spart Energie und erhöht die Sicherheit.
Atemtechnik
Viele Kletter:innen unterschätzen die Bedeutung einer kontrollierten Atmung. Eine gleichmässige Atmung hilft dir, Ruhe zu bewahren und dich besser auf die nächste Bewegung zu konzentrieren. Insbesondere in stressigen Situationen kann dir die richtige Atemtechnik helfen, fokussiert zu bleiben.
Sturztechnik
Stürze sind ein Teil des Kletterns, besonders wenn du an deinem Limit kletterst. Lerne, wie du richtig fällst, um Verletzungen zu vermeiden. Versuche, dich beim Sturz vom Felsen wegzudrücken und lande möglichst mit den Füssen voran. Dein:e Sicherungspartner:in sollte den Sturz sanft abfangen.
Sicherungs- und Kommunikationsregeln – Vertrauen ist alles
Das Vertrauen zwischen dir und deine:r Sicherungspartner:in ist die Basis für ein sicheres Klettererlebnis. Klare Kommunikation und die Einhaltung von Sicherungsregeln sind dabei unerlässlich.
Kommunikation vor dem Klettern
Vor dem Start der Route solltet ihr immer einen Sicherheitscheck durchführen. Überprüfe gemeinsam mit deine:r Partner:in die Knoten, den Sitz des Gurts, das Seil und das Sicherungsgerät. Vereinbart klare Kommandos wie «Zu!» (wenn du bereit bist) und «Ab!» (wenn du abgelassen werden möchtest).
Dynamisches Sichern
Beim Sichern solltest du dynamisch agieren, also etwas Seil nachgeben, wenn der Kletterer oder die Kletterin fällt, um den Sturz abzufangen. Dies reduziert die Stossbelastung auf Sicherungspunkte und die kletternde Person.
Aufmerksames Sichern
Bleibe immer aufmerksam und halte Augenkontakt mit dem Kletterer/ der Kletterin. Multitasking ist beim Sichern tabu – konzentriere dich voll und ganz auf deine:n Partner:in.
Sicherheitsbewusstsein bei Outdoor-Kletterrouten
Das Klettern in der freien Natur bringt zusätzliche Herausforderungen und Risiken mit sich, die es zu beachten gilt.
Wetterbedingungen
Wetterveränderungen können in den Bergen schnell und unvorhersehbar sein. Überprüfe vor jeder Tour den Wetterbericht und brich die Tour ab, wenn die Bedingungen unsicher werden. Besonders Gewitter, Regen und starke Winde können das Klettern gefährlich machen.
Routenwahl
Wähle Routen, die deinem Können entsprechen. Überschätze dich nicht und sei bereit, eine Route abzubrechen, wenn sie sich als zu schwierig erweist. Informiere dich über die Route im Voraus, um mögliche Risiken wie brüchigen Fels oder schlecht gesetzte Haken zu vermeiden.
Umgang mit Wildtieren
Beim Klettern in der Natur kannst du auf Wildtiere treffen. Bleibe ruhig und respektiere ihren Lebensraum. Vermeide es, Futterreste oder Müll zu hinterlassen, um die Tiere nicht anzulocken.
Richtige Lagerung der Ausrüstung
Schütze deine Ausrüstung vor Witterungseinflüssen, wenn du draussen kletterst. Feuchtigkeit kann die Lebensdauer von Seilen und Gurten erheblich verkürzen. Bewahre deine Ausrüstung nach dem Klettern trocken und sauber auf.
Erste-Hilfe-Kenntnisse und Notfallmassnahmen
Auch wenn du alle Vorsichtsmassnahmen triffst, kann es beim Klettern zu Unfällen kommen. Daher ist es wichtig, dass du grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse besitzt und weisst, wie du im Notfall richtig reagierst.
Erste-Hilfe-Ausrüstung
Führe immer ein kleines Erste-Hilfe-Set mit, besonders bei längeren Touren in abgelegenen Gebieten. Es sollte Pflaster, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel und eine Rettungsdecke enthalten.
Erste-Hilfe-Kurs
Ein Erste-Hilfe-Kurs, speziell für Outdoor-Situationen, ist eine wertvolle Investition. Hier lernst du, wie du bei typischen Kletterverletzungen wie Prellungen, Brüchen oder Schürfwunden schnell und richtig reagieren kannst.
Notfallkommunikation
Bei Touren in abgelegenen Gebieten kann der Handyempfang eingeschränkt sein. Informiere dich im Voraus über die nächstgelegenen Notrufstellen und den besten Weg, um im Notfall Hilfe zu rufen. Ein Satellitentelefon oder ein Notfall-Peilsender kann in kritischen Situationen lebensrettend sein.
Psychische Vorbereitung – Mentale Stärke aufbauen
Klettern ist nicht nur eine physische, sondern auch eine mentale Herausforderung. Ängste und Unsicherheiten gehören dazu, und es ist wichtig, dass du lernst, mit ihnen umzugehen.
Angstbewältigung
Angst ist beim Klettern ein natürlicher Begleiter, besonders in grossen Höhen. Akzeptiere deine Angst als Schutzmechanismus, aber lass dich nicht von ihr beherrschen. Atemübungen, positive Selbstgespräche und Visualisierungstechniken können dir helfen, ruhig zu bleiben.
Mentales Training
Genauso wie du deinen Körper trainierst, solltest du auch deinen Geist stärken. Setze dir realistische Ziele und arbeite Schritt für Schritt daran, sie zu erreichen. Reflektiere nach jeder Tour, was gut gelaufen ist und wo du dich verbessern kannst.
Achtsamkeit
Sei achtsam im Umgang mit deinen Grenzen. Übernimm dich nicht und höre auf deinen Körper. Manchmal ist es besser, einen Schritt zurückzutreten und die Situation neu zu bewerten, als sich unnötig in Gefahr zu bringen.
Fazit
Klettern ist eine faszinierende Sportart, die dir unvergessliche Erlebnisse in der Natur bietet. Doch Sicherheit sollte dabei immer an erster Stelle stehen. Mit der richtigen Ausrüstung, guter Technik, einer vertrauensvollen Kommunikation und einem bewussten Umgang mit den Risiken kannst du das Klettern sicher geniessen.